zurück zur Inhaltsangabe

Die Globalisierungsfalle?

Globalisierung scheint mittlerweile überall stattzufinden. Zumindest werden in allen Bereichen Bezüge zu diesem Begriff konstruiert. Seien es die Tomaten aus dem Supermarkt oder der Walkman aus dem Internet. Beides kommt seit Jahr und Tag aus Spanien oder Singapur, doch nun ist das alles irgendwie mit der Globalisierung ursächlich verflochten. Was das nun ist, wovon alles und jeder betroffen ist, scheint niemand zu wissen?

Ein Megathema ist es in jedem Fall. Von links, über bürgerlich liberal, bis rechts. In der Kritik, in der Befürwortung oder in der Verteufelung. Was die einen als Hauptwiderspruch für sich entdeckt haben, stellen andere als heilsbringende Gesamtlösung dar oder aber als das Ende aller Werte und Traditionen.

Und dennoch: in der sogenannten Anti-Globalisierungsbewegung sind all diese Positionen auf dubiose Weise vereint. Reformer, neben Revolutionären, neben Wertkonservativen, neben Traditionalisten, neben Ökos, neben Ultrarechten. Wie kann das angehen? Wir versuchten, mit diesem Schwerpunkt einen Einblick in diese neue “Bewegung” zu erhalten, deren Kraft gerade aus dieser “Vielfältigkeit” der Richtungen resultieren soll. Wie es da um das Thema Rasissmus bestellt ist, war für uns von besonderem Interesse. Doch es scheint schlicht nicht mehr aktuell zu sein. Selten findet man in Publikationen, die sich der Globalisierung widmen, Bezüge zu diesem “Nebenwiderspruch”. Es ist nicht mehr passend, von so schnöden Dingen wie Kapitalismus, Ausbeutung, Patriarchat oder eben Rassismus zu reden. Die Debatte um “political correctness” hat dazu geführt, sich auf andere Begriffe vergangenerer Tage zurückzubesinnen; als da wären: Das Finanzkapital, die Tyrannei des Kapitals, etc ...

Wenn dann als radikales Gegenmodell zur Globalisierung eine landwirtschaftlich geprägte Regionalisierung der Gesellschaft favorisiert wird, in welcher die sich selbst versorgende Gemeinschaft die kleinste Einheit darstellt, ist es zudem nicht mehr arg verwunderlich, dass auch Ultrarechte in der “Bewegung” zu finden sind.

zurück zur Inhaltsangabe

Archiv